Haydns „Die sie­ben letz­ten Wor­te unse­res Erlö­sers am Kreu­ze“ – Ein beson­de­res Kar­frei­tags­kon­zert (18.04.2025)

AAm Kar­frei­tag, dem 18. April 2025, fei­er­te der Bent­hei­mer Kam­mer­chor sein 60. Kon­zert mit einem beson­de­ren musi­ka­li­schen Höhe­punkt: Joseph Haydns Ora­to­ri­um „Die sie­ben letz­ten Wor­te unse­res Erlö­sers am Kreu­ze“.

Die refor­mier­te Kir­che Gil­de­haus war gut besucht, als das Kou­ri­on Orches­ter Müns­ter gemein­sam mit dem Chor und vier her­vor­ra­gen­den Solist:innen unter der Lei­tung von Ias­sen Ray­kov die Zuhö­rer in die Welt der Pas­si­ons­mu­sik ent­führ­te. Haydns Werk, das ursprüng­lich für eine Kar­frei­tags­an­dacht in Spa­ni­en ent­stand, ent­wi­ckel­te sich im Lau­fe des Abends zu einem ein­drucks­vol­len Wech­sel­spiel zwi­schen Solis­ten, Chor und Orchester.

Beson­ders berüh­rend war das fein abge­stimm­te Zusam­men­spiel: Die Solist:innen – Eve­lyn Zieg­ler (Sopran), Char­lot­te Quadt (Mez­zo­so­pran), Lud­wig Obst (Tenor) und Chris­toph Sch­eben (Bass) – über­zeug­ten eben­so wie der Chor mit kla­rem Aus­druck und stimm­li­cher Har­mo­nie. Das Publi­kum erleb­te eine musi­ka­li­sche Rei­se durch Schmerz, Bit­te, Trost und Hoff­nung – getra­gen von Haydns dra­ma­ti­scher Ton­spra­che und einem bewe­gen­den Dirigat.

Der abschlie­ßen­de Satz, das musi­ka­lisch ein­drucks­voll gestal­te­te „Erd­be­ben“, bil­de­te einen kraft­vol­len Schluss­punkt eines stil­len und gleich­zei­tig inten­si­ven Abends. Nach dem Ver­klin­gen des letz­ten Tons herrsch­te zunächst tie­fe Ruhe – bevor kräf­ti­ger Applaus aufbrandete.

Wir dan­ken allen Mit­wir­ken­den und unse­rem wun­der­ba­ren Publi­kum für die­sen beson­de­ren Abend!

nl_NLNederlands